Einmalvalutierungserklärung
In der Einmalvalutierungserklärung bestätigt der Grundschuldgläubiger gegenüber einem nachrangigen Gläubiger, die Grundschuld nur zur Sicherung eines festgelegten Darlehens zu verwenden.
In der Einmalvalutierungserklärung bestätigt der Grundschuldgläubiger gegenüber einem nachrangigen Gläubiger, die Grundschuld nur zur Sicherung eines festgelegten Darlehens zu verwenden.
Die Eintragungsmitteilung ist ein Veränderungsnachweis des Grundbuchamts über vorgenommene Eintragungen oder Löschungen im Grundbuch. Das Grundbuchamt informiert damit die Eigentümer und Berechtigten über:
Bei einem endfälligen Darlehen, auch Festdarlehen genannt, zahlt der Darlehnsnehmer sein Darlehen zum Laufzeitende zurück. Während der Laufzeit zahlt der Kreditnehmer ausschließlich die anfallenden Zinsen. Dabei können die Zinsen für die Laufzeit entweder fest oder variabel vereinbart sein.
Nicht alle Gebäude brauchen denselben Energieausweis. Je nach Größe und Alter Ihrer Immobilie muss ein Energiebedarfsausweis oder ein Energieverbrauchsausweis ausgestellt werden. Bedarfsausweise werden generell bei allen Neubauten ausgestellt und für bestimmte ältere Wohngebäude. Für alle anderen reicht der Verbrauchsausweis.
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) ist eine deutsche Verordnung, die am 01.02.02 in Kraft getreten ist und die Wärmeschutzverordnung und die Heizungsanlagenverordnung abgelöst hat.
Mit Erbbaurecht wird das beschränkt dingliche Recht bezeichnet, auf einem Grundstück ein Gebäude errichten und nutzen zu dürfen. Eigentümer des Bauwerks ist nicht der Eigentümer des Grundstücks, sondern der Erbbauberechtigte.
Das Merkblatt ist fester Bestandteil des „Freiwilligen Verhaltenskodexes für wohnwirtschaftliche Kredite“.
Die Fälligkeitsmitteilung ist eine Bestätigung des Notars, dass alle im Kaufvertrag genannten Voraussetzungen erfüllt wurden und der Kaufpreis für eine Immobilie durch den Käufer an den Verkäufer gezahlt werden kann.
Damit der Bauherr sein Vorhaben auch durchführen kann, muss er seine Finanzierung genau planen. Es ist wichtig, den Finanzierungsbedarf und die mögliche monatliche Rate durch Zins und Tilgung genau zu ermitteln. Meistens werden folgende Finanzierungsziele angestrebt: kurze Laufzeit des Darlehens, möglichst geringe monatliche Belastung, niedriger und möglichst lange festgeschriebener Darlehenszins, Sondertilgungen, niedriger Gesamtaufwand.
Die Flurkarte ist ein amtliches Dokument, welches nach speziellen Vorschiften erstellt wird. Beabsichtigt man den Kauf eines Grundstücks und möchte sich vorher über die Lage und die bereits vorhandene Bebauung des Grundstücks bzw. der Nachbarschaft erkundigen, so kann man beim zuständigen Katasteramt eine Flurkarte anfordern.